
By B. Krönig (auth.), Prof. Dr. med. Ingomar-Werner Franz (eds.)
ISBN-10: 3642779751
ISBN-13: 9783642779756
ISBN-10: 364277976X
ISBN-13: 9783642779763
Das Buch informiert }ber die Wertigkeit der Blutdruckmessung w{hrend und nach standardisierter Ergometrie unter diagnostischer, prognostischer und therapeutischer Sicht. So f}hrt die hohe Variabilit{t des Ruheblutdrucks zu Fehleinsch{tzungen, vor allen Dingen bei der milden Hypertonie, wogegen mit Hilfe der standardisierten Ergometrie eine sichere Trennung zwischen normotensivem hypertensivem Blutdruckverhalten gelingt und eine Aussage }ber eine sp{tere Hochdruckentwicklung selbst bei normalem Ruheblutdruck m|glich ist. Klinische Studien zeigen, da~ das kardiovaskul{re Risiko Hochdruckkranker besonders durch die H|he dessystolischen Belastungsblutdrucks charakterisiert ist. Dieses gilt sowohl f}r das Auftreten einer linksventrikul{ren Hypertrophie als wichtigster kardiovaskul{rer Risikofaktor als auch f}r die Prognose nach Myokardinfarkt. Ein unter Ruhebedingungen intestine eingestellter Blutdruck bedeutet nicht, da~ der Blutdruck auch bei Altersbelastungen ausreichend gesenkt ist. Auf der anderen Seite wird auch unter Therapie der Ruheblutdruck durch {u~ere Einfl}sse ver{ndert mit der Gefahr einer ]bertherapie. Diese Diskrepanz l{~t sich durch eine Ergometrie aufdecken. Der Leser wird ausf}hrlich und auf dem neusten Stand der Literatur }ber die og. Zusammenh{nge und die praktische Durchf}hrung informiert.
Read or Download Belastungsblutdruck bei Hochdruckkranken: Diagnostische, prognostische und therapeutische Aspekte PDF
Similar german_12 books
Die wichtigsten Sektoren des schwer }berschaubaren deutschen Gesundheitswesens werden von den jeweiligen Repr{sentanten - additionally von Praktikern - vor- und dargestellt. Dadurch wird es f}r den Leser lebendig. Andererseits sind die Interdependen- zen so vielschichtig und die Zahl der Reformvorschl{ge f}r jeden Teilnehmer an der Versorgung mitGesundheitsleistungen so gro~, da~ der Leser nach der Lekt}re des Buches gegen}ber vermeintlichen Musterl|sungen noch skeptischer sein wird als zuvor.
Die psychischen und psychosomatischen Komponenten der verschiedenen Sterilitätsbehandlungen - von der Beratung bis zur in vitro Fertilisation und heterologen Insemination - werden in sieben Kapiteln von verschiedenen psychologischen Gesichtswinkeln aus betrachtet: aus psychoanalytischer, testpsychologischer und vor allem praktisch-klinischer Sicht.
Aus den Rezensionen:"… Die gesamte Bandbreite der Denkansätze und Modellvorstellungen zur Stammesgeschichte des Menschen wurde versucht zu integrieren … Damit dürfte das vorliegende Werk Leser aller biologischer Fachrichtungen in die Lage versetzen … und eigene Forschungsfragen und Strategien zu entwickeln.
Read e-book online Teil I: Referate: Teilresektionen des Kehlkopfes bei PDF
Teil I des Verhandlungsberichtes 1991 der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie enthält die Hauptreferate, die von besonderen Sachkennern für die Jahresversammlung geschrieben wurden. Der Band enthält Referate zum Thema Kehlkopfkarzinome und zu HNO-Krankheiten bei Kindern.
- Schweinemast im Offenfront-Tiefstreustall: Eine Beurteilung aus ethologischer, veterinärmedizinischer, ökonomischer und verfahrenstechnischer Sicht
- Die Glaukome in der Praxis: Ein Leitfaden
- Messungen in fluvialen Systemen: Feld- und Labormethoden zur Erfassung des Wasser- und Stoffhaushaltes
- Der Bauernspiegel
Additional info for Belastungsblutdruck bei Hochdruckkranken: Diagnostische, prognostische und therapeutische Aspekte
Sample text
Ketelhut R, Franz IW (1992) Effect of endurance training on blood pressure in hypertensive patients: a 3-year follow-up. Med Sci Sports Exerc 24, 5 (suppl) S 86 8. Ketelhut R, Behr U, Franz IW (1987) Zur Wirkung eines 18monatigen regelmiiBigen Ausdauertrainings auf das Blutdruckverhalten bei Hochdruckkranken in Ruhe und bei Belastung. In: Rieckert H (Hrsg) Sportmedizin - Kursbestimmung. Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Toyko, S 418--423 Blutdruckverhalten wahrend Ergometrie in Abhangigkeit vom TrainingsZllstand 35 9.
I, n = 47) und Hochdruckkranken (Grp. III, n = 32; Grp. IV, n = 25) gleicher Altersverteilung. Franz Pd mm Hg 140 130 120 Grp IV 110 Grp III 100 Grp II b 90 Grp II a Grp I SO 1 I RuheI liegend I I I I I I 50 60 70 BO 90 100 Ergometrische Leistung in Watt I l' r I i 3' 4' Erholungsphase in min Abb. 10. Diastolischer (P d) Blutdruck in Ruhe sowie wahrend und nach Ergometrie. Zur Erlauterung s. Abb. 9. tive") unterteilt. Die Gruppe I der in Ruhe normotensiven Patienten erreichte bei 100 Watt einen mittleren Blutdruck von 178/91 mmHg, der sich somit sowohl systolisch als auch diastolisch nicht signifikant von den spater erhobenen Werten des Normalkollektivs unterschied.
Vnter Belastungsbedingungen allerdings kam es zu einem verminderten Abfall des TPR mit konsekutivem Anstieg des diastolischen Blutdrucks, und zwar einheitlich bei allen Patienten. In der hoheren Altersgruppe war dieses Verhalten noch ausgepragter, wobei es auch noch zu einem zusatzlichen Anstieg des systolischen Blutdrueks kam (Abb. 5). -W. Franz IGPW dyn nc. cm"m' 17-29 Jahre. ~ooo 3000 2000 .. , 1000 I •• 7 •• I •• 3()-39 Jahre 5000 ~OOO 3000 2000 . 1000 ••• I •• 7 •• I •• : .. 4()-56 Jahre 5000 ~OOO 3000 2000 1000 ••• I •• 7 •• _ - normotensiv -0 A o 500 hypertensiv -00_001000 50-56Jahre 1500 Vo, mil minIm' Abb.
Belastungsblutdruck bei Hochdruckkranken: Diagnostische, prognostische und therapeutische Aspekte by B. Krönig (auth.), Prof. Dr. med. Ingomar-Werner Franz (eds.)
by George
4.2