
By F. W. Hülle
ISBN-10: 3662241129
ISBN-13: 9783662241127
ISBN-10: 366226224X
ISBN-13: 9783662262245
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read Online or Download Die Grundzüge der Werkzeugmaschinen und der Metallbearbeitung PDF
Best german_7 books
- Verkehrs- und Transportlogistik
- Die wirtschaftliche Nutzungsdauer von Anlagegütern
- Außenwirtschaftslehre: Theorie und Politik
- Lehrbuch der Muskel- und Gelenkmechanik: I. Band: Allgemeiner Teil
- Mr. Tompkins’ seltsame Reisen durch Kosmos und Mikrokosmos: Mit Anmerkungen „Was der Professor noch nicht wußte“ von Roman U. Sexl
Extra resources for Die Grundzüge der Werkzeugmaschinen und der Metallbearbeitung
Example text
Das Kegeldrehen nach dem Leitlineal ist ebenfalls ein Formdrehen. Nur ist die geschweifte Lehre durch ein gerades Lineal zu ersetzen, das unter dem Kegel winkel €X stehen muß (tg €X = d1 2/ d2 ) • 2. Die Hinterdrehbank. Die Hinterdrehbank soll das Hinterdrehen der Formfräser besorgen, damit beim radialen Nachschleifen der Fräserzähne die Zahnform gewahrt bleibt. SoU in Abb. 52 von dem Zahnrücken das Stück ABC hinterdreht werden, so muß der Formstahl, solange der Zahn durch seine Schneiden läuft, um die Hinterdrehung B C auf ihn eindringen und hierauf mit einem Ruck zurückspringen.
60 über ein Nortongetriebe mit 3 Vorgelegen die Frässpindel F mit 18 Geschwindigkeiten. Die Nortonschwinge kann nämlich auf R1 bis R6 eingestellt werden. Ist dann k1 auf Leingeschaltet, Abb. 58. Einfache Fräsmaschine. so treibt die Hülse L die Frässpindel Finit 6 Geschwindigkeiten. Schwenkt man die Vorgelege ein nnd rückt k2 auf R s ein, sowie k 1 auf R 12 , so treibt R R L über R 7 • RU die Frässpindel abermals mit 6 Geschwindigkeiten. 8 12 .. R 9 Ru 'Vird jetzt k2 auf R lO umgeschaltet, so arbeitet L uber ~-.
Diesen Gründen bevorzugt man allgemein die Zylinderzapfen. Den Kegelzapfen verwendet man hier und da noch bei Frässpindeln, weil er sich dem Kegel des Fräsdornes gut anschmiegt und einen kräftigen Spindelkopf ergibt. Das Prüfen der Spindel auf ruhiges Laufen geschieht mit dem Fühlhebel, den man an den Prüfdorn dansetzt (Abb. L - L~ Ab b. 34. Prüfen der Spindel. weise am Riemen zieht. Das Längsschlagen wird an der senkrechten Stirnfläche a und das Querschlagen am Umfang des Dornes geprüft. Gibt der Zeiger des Fühlhebels stärkere Ausschläge an, so schlägt die Spindel und muß eiugestellt werden.
Die Grundzüge der Werkzeugmaschinen und der Metallbearbeitung by F. W. Hülle
by Donald
4.3