
By Prof. Dr. Günther Lamprecht (auth.), Alfred Schubert (eds.)
ISBN-10: 3322894444
ISBN-13: 9783322894441
ISBN-10: 3528033215
ISBN-13: 9783528033217
Diese Einführung in die Programmiersprache SIMULA ist aus einer Lehrveranstaltung entstanden, die im WS 1974/75 und im SS seventy five am Rechenzentrum der Universität Bremen abgehalten wurde. Das Buch wendet sich an "Hörer aller Fakultäten" und will ihnen den Zugang zur Datenverarbeitung an Hand einfacher Aufgabenstellungen erleichtern. Die Programmiersprache SIMULA, die am Norwegian Computing heart, Oslos, von zero. J. Dahl, B. Myhrhaug und okay. Nygaard entwickelt wurde, ist eine Erweiterung der Programmiersprache ALGOL 60. Die Sprache bietet eine Fülle von Anweisungen, so daß guy den Lösungsweg auch bei komplexer Aufgabenstellung übersichtlich be schreiben kann. Das Ziel dieser Einführung in die Programmiersprache SIMULA ist es, den Leser nach und nach mit den Sprachelementen vertraut zu machen. Dabei kommt es weniger darauf auf, die Sprache vollständig zu beschreiben, als vielmehr, beispielhaft zu zeigen, wie guy die einzelnen Anweisungen anwenden kann. Alle Programmierbeispiele und Aufgaben wurden auf der Rechenarralge IRIS eighty der Universität Bremen gerechnet und die Ergebnisse im Lösungsteil angegeben und er läutert. Damit hat der Leser die Möglichkeit, seine Programme und Ergebnisse zu kontrollieren. Allen Mitarbeitern des Rechenzentrums bin ich für ihre Anregungen und Verbes serungsvorschläge zu Dank verpflichtet. Frau U. Pochciol möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich für ihre Sorgfalt beim Schreiben der Druckvorlage danken.
Read Online or Download Einführung in die Programmiersprache SIMULA: Anleitung zum Selbststudium PDF
Similar german_12 books
Die wichtigsten Sektoren des schwer }berschaubaren deutschen Gesundheitswesens werden von den jeweiligen Repr{sentanten - additionally von Praktikern - vor- und dargestellt. Dadurch wird es f}r den Leser lebendig. Andererseits sind die Interdependen- zen so vielschichtig und die Zahl der Reformvorschl{ge f}r jeden Teilnehmer an der Versorgung mitGesundheitsleistungen so gro~, da~ der Leser nach der Lekt}re des Buches gegen}ber vermeintlichen Musterl|sungen noch skeptischer sein wird als zuvor.
Die psychischen und psychosomatischen Komponenten der verschiedenen Sterilitätsbehandlungen - von der Beratung bis zur in vitro Fertilisation und heterologen Insemination - werden in sieben Kapiteln von verschiedenen psychologischen Gesichtswinkeln aus betrachtet: aus psychoanalytischer, testpsychologischer und vor allem praktisch-klinischer Sicht.
Paläoanthropologie by Priv.-Doz. Dr. Winfried Henke, Professor Dr. Hartmut Rothe PDF
Aus den Rezensionen:"… Die gesamte Bandbreite der Denkansätze und Modellvorstellungen zur Stammesgeschichte des Menschen wurde versucht zu integrieren … Damit dürfte das vorliegende Werk Leser aller biologischer Fachrichtungen in die Lage versetzen … und eigene Forschungsfragen und Strategien zu entwickeln.
New PDF release: Teil I: Referate: Teilresektionen des Kehlkopfes bei
Teil I des Verhandlungsberichtes 1991 der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie enthält die Hauptreferate, die von besonderen Sachkennern für die Jahresversammlung geschrieben wurden. Der Band enthält Referate zum Thema Kehlkopfkarzinome und zu HNO-Krankheiten bei Kindern.
- Berechnung und Bemessung schlanker Stahlbetonstützen
- Recht und Ethik in der Medizin
- Allgemeine Systemtheorie: Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms
- Chemie für Laboranten und Chemotechniker: Analytische Chemie
- Mißbildungen: Interrelationen, Assoziationen und diagnostische Validität
Extra info for Einführung in die Programmiersprache SIMULA: Anleitung zum Selbststudium
Example text
Außerdem sieht man, daß t 0 gerade den zu berechnenden Polynomwert y darstellt. *) Diese Vorschrift zur Berechnung des Polynomwertes ist unter dem Namen "Horner-Schema" bekannt. 2 Bitte berechnen Sie das Polynom y = 0,3x2+0,25x-1 in der oben erläuterten allgemeinen Form ("Horner Schema") im Intervall von -3 bis 2,4 mit einer Schrittweite von 0,2. Auszugeben sind x und y. Besitzen zwei oder mehr Vektoren desselben Typs dieselben Grenzen, so kann man die Angabe für die Grenzen für alle Vektoren gemeinsam machen.
Auszugeben sind x und y. Besitzen zwei oder mehr Vektoren desselben Typs dieselben Grenzen, so kann man die Angabe für die Grenzen für alle Vektoren gemeinsam machen. Man hat hierzu nach der Auflistung der Namen die Grenzen in Klammern anzugeben. So werden durch die Deklarationsanweisung INTEGER ARRAY A,B,C,D(-2:6); für vier Vektoren A,B,C und D je 9 Speicherplätze reserviert, die mit A(-2), A(-1), ••• ,A(6) usw. aufgerufen werden können. Sind die Grenzen unterschiedlich, - 27 - müssen sie erneut angegeben werden.
Dabei sollen jeweils ~o Spalten nebeneinander gedruckt werden, entsprechend der letzten Dezimalziffer. Solange die Quadrate kleiner als ~o sind, soll das Ergebnis mit 3 Ziffern hinter dem Dezimalpunkt ausgegeben werden, anschließend mit 2 Ziffern. - 4-8 - 5. a. in diesem Zusammenhang auftreten: 1) Verarbeitung von Texten unterschiedlicher Länge 2) Analyse von Teiltexten und von einzelnen Zeichen. U. zu verändern. Ferner muß es möglich sein, einen Bezug zu einem Teil eines anderen Textes herzustellen und im Programmablauf zu verändern.
Einführung in die Programmiersprache SIMULA: Anleitung zum Selbststudium by Prof. Dr. Günther Lamprecht (auth.), Alfred Schubert (eds.)
by John
4.4